Egal ob Groß
oder Klein, alle Menschen brauchen Feste, die Gemeinschaft stärken, Kreativität
fördern und gute Laune verbreiten.
Alle Feste und Feiern im Kindergarten richten sich stets nach den Jahreszeiten,
traditionellen Gegebenheiten und natürlich nach den Interessen und Bedürfnissen
der Kinder.
Hier geht es meist nicht nur um die eigentliche Feier, sondern schon der
Prozess der gemeinsamen Vorbereitungen (das Dekorieren der Räume und das
Einüben von entsprechenden Liedern, Reimen und Fingerspielen) steht dabei im
Vordergrund und stärkt das Gemeinschaftserleben.
Winterfest
Die
Ernährung spielt in der kalt- feuchten Jahreszeit eine bedeutende Rolle, da
gerade jetzt das Immunsystem durch gesunde und vitaminreiche Lebensmittel
gestärkt werden sollte.
So beginnt das Winterfest mit einem gemeinsamen und gesunden Frühstück, welches
von den Kindern selbst zubereitet wird.
Nachdem sich alle gestärkt haben, wird je nach Wetterlage und Bedarf, eine größere Schneewanderung gemacht, Schlitten gefahren oder auch Schneeskulpturen gebaut. Im Vordergrund soll an diesem Tag, wie der Name es schon sagt, der Winter mit all seinen Besonderheiten stehen.

Fasching
Mit traditionellem „Krapfen essen“, Gemeinschaftsspielen und einem kleinen Kindergarten-umzug durchs Dorf, begehen wir gemeinsam die Narrenzeit. Schon das Schmücken der Gruppenzimmer bereitet dabei den Kindern große Freude. Lachende, geschminkte Gesichter prägen diese Zeit in unserem Kindergarten und egal ob Pirat oder Prinzessin- Alle haben Spaß und genießen es, in andere Rollen schlüpfen zu können.
Mit dem Lied „Und wer im Januar geboren ist“, welches wir so umdichteten, dass es sich auf die verschiedensten Kostüme bezieht, erhält jeder, der es gern möchte, im gemeinsamen Singe Kreis, speziell Aufmerksamkeit.
Ostern
Auch zum Osterfest wird das Frühstück gemeinsam in der Einrichtung zubereitet. Osterlieder werden gesungen, gehört und nachgespielt. Spannende Geschichten aus alten und neuen Büchern vorgelesen und natürlich Osterbasteleien gestaltet.
Das Bemalen,
Bekleben oder Färben von Eiern gehört da selbstverständlich dazu.
Auch der Osterhase geht nicht an unserem Kindergarten vorbei und versteckt
jährlich kleine Überraschungen nach denen die Kinder traditionell, kurz vor den
Osterfeiertagen, auf dem Steingrübel oder im Garten suchen. Besonders beliebt
sind die im Haus gebackenen Osterbrezeln.
Verkehrssicherheitstag
Die Schulanfänger aus unseren Kindergarten nehmen jährlich, gemeinsam mit anderen Kindergärten, am Verkehrssicherheitstag im Landkreis teil. Dort wird bereits geübtes Verhalten im Straßenverkehr gefestigt. Die Polizei bringt den Kindern mit Hilfe von entsprechendem Equipment und Rollenspielen, Reaktionsübungen sowie Frage- und Antwortspielen gezielt Regeln im Straßenverkehr bei.
Traditions- und Vereinsfeste
Der Kindergarten beteiligt sich gerne an Traditions- und Vereinsfesten in der näheren Umgebung. In unserer pädagogischen Arbeit mit den Kindern ist die Pflege der Tradition und Kultur unserer Umgebung wichtig. Regelmäßig besuchen wir mit den Kindern Orte, die in der Geschichte eine große Rolle spielen und sehr alt sind. Unser pädagogischer Hintergrund ist es, die Kinder sensibel und aufgeschlossen gegenüber diesen Orten zu machen. Hierzu gehört zum Beispiel die St. Veits Kirche, die Bank-Otto-Ruh, das Hexenwasser, die Fischteiche, das Steinkreuz, …. An diesen Orten haben selbst schon einige Eltern der Kinder gespielt. Es ist uns wichtig, dass die Geschichte des Ortes über Generationen hinaus gewertschätzt und bewahrt wird.
Zuckertütenfest
Mit dem
Zuckertütenfest verabschiedet der Kindergarten jährlich seine Schulanfänger.
Auch an diesem Tag wird gemeinschaftlich gefrühstückt. Alle Kinder nehmen daran
teil und feiern mit den ABC- Schützen ihren langersehnten großen Tag.
Im Garten wartet traditionell der geschmückte „Zuckertüten-Baum“ auf die Schulanfänger. Durch ein kleines Programm, welches stets variiert, gewinnt der Tag an besonderer Bedeutung.

Geburtstag
Zum Geburtstag wird der Jahreskreis mit seinen Jahreszeiten und Monaten auf dem Gemeinschaftsteppich aufgelegt. Im Mittelpunkt steht dabei die Sonne, sie ist die Lebenswichtige Quelle für Wärme und Licht darstellt. Dies entspricht der kosmischen Erziehung nach Maria Montessori.
Das Geburtstagskind erhält einen besonderen Platz am Kreis. Alle Kinder der Gruppe gratulieren ihm einzeln und gemeinsam werden Geburtstagslieder gesungen und Reime gesprochen. Das Ziel dabei ist es, das Geburtstagskind zu wertschätzen und ihm zu zeigen! „Wir freuen uns, dass es dich gibt.“
Da das Geburtstagskind an diesem Tag eine bedeutende Rolle spielt, darf es alle Lieder, Spiele und Beschäftigungen aussuchen und bestimmen.


Martinstag
Da die Werteerziehung in unserem Kindergarten eine große Rolle spielt, nutzen wir jedes Jahr die Gelegenheit, den Kindern die Geschichte von Martin von Tours näher zu bringen. Hierbei geht es uns um Werte, wie das Teilen, das Mitgefühl, das Helfen und das Einfühlungsvermögen. Dieses tun wir spielerisch mit den Kindern anhand von Liedern, Gedichten, Geschichten und kreative Bastelarbeiten.
Traditionell
spielen die Erzieher die Martinsgeschichte den Kindern vor.
Auch die Martinsbrezeln, welche bereits am Vortag gebacken wurden, werden wie
es die Geschichte lehrt gemeinsam geteilt.
Die Crocker Feuerwehr organisiert jährlich den Laternenumzug für die Familien
am Abend. Hier nehmen die Kinder mit ihren Laternen teil.

Adventsreigen
Jedes Jahr in der Adventszeit wird ein Adventsreigen durchgeführt. Hier werden die Kinder und geladene Gäste auf die ruhige und besinnliche Weihnachtszeit eingestimmt.
Der Nikolaus, ein guter Freund unserer Kinder
Die
Weihnachtszeit hat stets etwas Magisches. Schon das Dekorieren der Räume, sowie
die Veränderungen der Natur, lassen Kinderaugen leuchten und steigern die
Vorfreude.
Geschichten, Reime und Gedichte aus alten und neuen Zeiten begleiten die Kinder
im Alltag. Weihnachtslieder ertönen aus allen Gruppenräumen und manchmal wird
der Kindergarten auch zur „Weihnachtsbäckerei“.
Auch der Nikolaus besucht den Kindergarten und mit der Weihnachtsfeier, lassen
Erzieher und Kinder das Jahr gemeinsam ausklingen und ergänzen die
vorweihnachtliche Stimmung dabei stets mit kreativen Angeboten.